Produktdatenblatt

 

FREESE 2K PMBC

Zweikomponentige, polystyrolgefüllte Bitumendickbeschichtung

 
Eigenschaften

Polystyrolgefüllte, lösungsmittelfreie Bitumendickbeschichtung für die Bauwerksabdichtung mit schneller Durchhärtung und sehr geringem Trocknungsschwund.

Einsatzgebiete

Zur Flächenabdichtung in Neubau und Instandsetzung für die Lastfälle W1-E (Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser), W2.1-E (mäßige Einwirkung von drückendem Wasser < 3 m Eintauchtiefe), W3-E (nicht drückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken) und W4-E (Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel, sowie zur Abdichtung von Übergängen von Bauwerksabdichtungen auf Bauteile aus Beton mit erhöhtem Wassereindringwiderstand.

Untergrund

Geeignet sind alle mineralischen, tragfähigen Untergründe, sowie Altbeschichtungen aus Bitumen. Mineralische Untergründe müssen sauber, tragfähig und frei von trennenden Bestandteilen sein. Es ist ein vollfugiger und ebenflächiger Untergrund erforderlich. Vorspringende Grate und Mörtelreste entfernen. Ecken und Kanten sind zu brechen bzw. abzuschrägen. Vertiefungen > 5 mm, wie Mörteltaschen, offene Stoß- und Lagerfugen oder Ausbrüche sind mit einem geeigneten Mörtel, z. B. FREESE Dichtmörtel zu verschließen. Mineralische Untergründe werden mit FREESE Bitumenvoranstrich grundiert (Verbrauch ca. 0,1 - 0,2 l/qm). Es gelten die Untergrundanforderungen der DIN 18533-3.

Technische Daten

Dichte 1,0 kg /l

Durchärtung: 1 - 2 Tage

Regenfestigkeit nach ca. 4 Stunden

Verarbeitungszeit  ca. 1 - 2 Stunden

Verarbeitungstemperaturen: + 5  bis + 30 °C

 
Verarbeitung

Die FREESE 2K PMBC wird in vorkonfektionierten Kombigebinden geliefert und im Mischungsverhältnis 26 l (Bitumenkomponente) zu 6 kg (Pulverkomponente) mit einem geeigneten Rührwerk zu einer klumpenfreien homogenen Masse angemischt. Die Mischzeit beträgt 2 - 3 Minuten. Die Verarbeitung erfolgt auf dem durchgetrockneten FREESE Bitumenvoranstrich in 2 Arbeitsgängen mit Glättkelle, Traufel oder geeignetem Spritzgerät. Wir empfehlen für die händische Verarbeitung die FREESE Schichtdickenkelle. Das FREESE Armierungsgewebe ist nach DIN 18533-3 in die erste Abdichtungslage einzubetten und mit der zweiten Abdichtungslage zu überschichten. Bei Arbeitsunterbrechungen muss die Beschichtung auf Null ausgezogen werden. Die von der Wassereinwirkungsklasse abhängige Trockenschichtdicke darf an keiner Stelle unterschritten werden, daher ist eine Nassschichtdickenkontrolle in Übereinstimmung mit der DIN 18533-3 an 20 Messpunkten pro 100 qm bzw. bei kleineren Abdichtungsprojekten an 20 Messpunkten je Objekt vorzunehmen. Die geforderte Nassschichtdicke darf an keiner Stelle um 100 % überschritten werden. Die Ergebnisse der Messungen sind zu protokollieren.

Verbrauch

Verbräuche in Abhängigkeit von Wassereinwirkungsklassen und Anwendung:

W1-E (Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser): 3,53 l/qm

W2.1-E (Mäßige Einwirkung von drückendem Wasser < 3 m Eintauchtiefe): 4,7 l/qm

W3-E (Nicht drückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken): 4,7 l/qm

W4-E (Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel): 3,53 l/qm

Kratzspachtelungen und Kleberanwendungen: ca. 1 - 2 l/qm

 

Konformität

CE Kennzeichen PMBC viertel

Gebinde

30 l Kombigebinde (26 l Bitumenkomponente, 6 kg Pulverkomponente)

Palettenbestückung: 18 Gebinde

 
Allgemeine Hinweise

Alle vorgenannten Kennwerte und Verbrauchsangaben sind unter Laborbedingungen ermittelt worden. Bei der Verarbeitung auf der Baustelle können abweichende Werte resultieren. Niedrige Temperaturen verzögern, höhere Temperaturen beschleunigen die Reaktion des Materials! Die minimale angegebene Verarbeitungstemperatur ist einzuhalten. Es dürfen keine weiteren Materialien zugegeben oder Mischungsverhältnisse verändert werden.

Sicherheitshinweise

Sicherheitsddatenblatt beachten.

Allgemein

Dieses Produktdatenblatt ist auf Basis des neuesten Standes der Technik und unserer Erfahrungen zusammengestellt worden, will nach bestem Wissen beraten, ist ohne Rechtsverbindlichkeit und begründet weder ein vertragliches Rechtsverhältnis noch eine Nebenverpflichtung aus dem Kaufvertrag. Im Hinblick auf die Vielfalt der Untergründe und Objektbedingungen wird jedoch der Käufer/Anwender nicht von seiner Verpflichtung entbunden, unsere Materialien in eigener Verantwortung auf ihre Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck unter den jeweiligen Objektbedingungen fach- und handwerksgerecht zu prüfen. Anwendungen, die nicht eindeutig in diesem Produktdatenblatt beschrieben werden, dürfen erst nach Rücksprache erfolgen. Ohne Freigabe erfolgen sie auf eigenes Risiko. Dies gilt insbesondere für Kombinationen mit anderen Produkten. Gültigkeit hat nur das Produktdatenblatt in seiner neuesten Fassung.